Slovenj Gradec – Josefifahrt
Die Stadt Slovenj Gradec, deutsch Windisch Grätz oder Windischgraz, ist eine Stadt in Slowenien. Sie liegt in der historischen Landschaft Spodnja Štajerska und ist der statistischen Region Koroška zugeordnet. Sie ist der Hauptort der Stadtgemeinde Slovenj Gradec. Einwohner: 7.513 (2023)
Slovenj Gradec ist der kulturelle, Verwaltungs- und Wirtschaftsmittelpunkt des Mislinjatals und die älteste Stadt in Koroška, da die Stadt schon im Jahr 1267 Stadtrechte bekam. Die angenehme Lage ist bedingt durch den Uršlja gora und dem benachbarten Pohorje. Die Stadt ist bekannt für ihre Künstler und zahlreiche kulturelle und gesellige Veranstaltungen. Zahlreiche kulturelle Aktivitäten gaben der Stadt einen guten Namen im Ausland, deswegen bekam die Stadt im Jahr 1989 von der UNO den Ehrentitel „Friedensbote“ verliehen. Neben zahlreichen Preisen für Sauberkeit und Ordnung hat Slovenj Gradec auch den Titel „Grünes Tourismusziel“ bekommen.
Unser Besuch in Gradec war auf den größten Josefimarkt in Mitteleuropa ausgerichtet. Im Stadtkern waren sie viele Standler wie wir sie noch nie gesehen haben. Es wurden Waren aller Art präsentiert und zum Kauf angeboten. Angefangen von jungen Bäumen, Osterartikel, Selchfleisch, getrocknete Früchte in allen Farben, Textilien, Werkzeuge, Körbe, Holzartikel, Gemüse, Zwiebel, Knoblauch usw… So konnten wir je nach Bedarf auch einkaufen und mit nach Hause nehmen.
Nach dem ausgiebigen Einkaufsbummel am Josefimarkt kehrten wir im Gasthof Murko, am Stadtrand von Gradec zum Mittagessen ein, wo wir mit einem gemischten Teller kulinarisch verwöhnt wurden.
Nach dem Mittagessen fuhren wir über den Radl Pass wieder in Richtung Südsteiermark genau nach Arnfels. Wo wir schon vom Kirchenführer Franz Haring erwartet wurden. Nach einer Interessanten Geschichtlichen Darstellung des Ortes Arnfels und der Baugeschichte der Kirche wurden wir durch die Kirche geführt.
Die Pfarrkirche „Maria Geburt am grünen Waasen“ in der Marktgemeinde Arnfels ist ein prächtiges Denkmal des Spätbarock, sowohl bezüglich der Architektur als auch bezüglich der Innenausstattung, die auf die Zeit der Reformation am Ende des 16. Jahrhunderts und die nachfolgende Gegenreformation zurückverweist.
Unsere letzte Station dieser Josefifahrt führte uns nach Petzles zum Buschenschank Strauss, wo wir noch einige Zeit bei Speis und Trank den Tag ausklingen und genießen durften.
Einen herzlichen Dank an Alle die sich bei dieser Fahrt eingebracht und Mitgewirkt haben.
Obmann Gustav Portugal
Fotos: https://photos.app.goo.gl/mX4WLBVFDi7xtRTJ7
